2.2.1 Der Aufbau des Multimedia Netzwerks
Die Installation ist prinzipiell kinderleicht. Ein Netzwerk-Verteiler bildet die Zentrale des Multimedia Netzwerks. Wie in Abbildung 2.2 dargestellt, wird jedes Gerät mit dem zentralen Netzwerk-Verteiler, einem sogenannten Ethernet LAN-Switch, verbunden.

Netzwerk Switchs sind im Handel recht preisgünstig erhältlich und in verschiedenen Größen verfügbar z.B. mit 4, 8, 16, 24 oder 48 Anschlüssen (Ports). Je nach Kapazität des Switch kann eine bestimmte Anzahl an Geräten angeschlossen werden.
Die Verbindung der Geräte erfolgt entweder direkt über ein sogenanntes "Patch-Kabel" (CAT5), oder über eine RJ45 Steckdose des im Haus installierten Netzwerks.
Die zugehörigen Kabel (siehe Abbildung links) sind in jedem Computergeschäft oder im Elektronikhandel erhältlich.

Abb.2.2.1 Kaskadierung von Netzwerk Switchs
Kaskadierung von Netzwerk-Switchs:
Werden in einem Raum besonders viele Anschlüsse benötigt (z.B. Arbeitszimmer, Wohnzimmer), so kann dort jeweils ein eigener Switch installiert werden.
Die Verbindung zum zentralen Switch lässt sich mit einem einzelnen Kabel realisieren. Durch diese "Kaskadierung" mehrerer Netzwerk-Switchs kann der Aufwand der Verkabelung im Gebäude stark reduziert werden und zudem eine sehr große Zahl von Anschlüssen zur Verfügung gestellt werden, bei dem jedes Gerät mit jedem anderen Gerät kommunizieren kann.
Welches Gerät und welcher Switch an welchem Port angeschlossen wird, ist dabei völlig gleichgültig, da ein Mikrocontroller in jedem Switch die Verbindung zwischen den Geräten realisiert.
2.2.2 Die Verbindung zum Internet
Der zentrale Netzwerk-Switch (Netzwerk-Verteiler) verbindet die einzelnen hausinternen Geräte miteinander. Um eine Verbindung zum Internet aufzubauen ist zusätzlich noch ein Internet-Router notwendig. Zum Schutz vor Eindringlingen aus dem Internet sollte der Internet-Router eine integrierte Firewall (Software) besitzen. Um eine elektrische Verbindung mit der DSL-Leitung herzustellen wird außerdem noch ein DSL-Modem (Hardware) benötigt.