2.2 Das Multimedia Netzwerk
Im Bereich der Unterhaltungselektronik kommen immer weitere neue Geräte auf den Markt, die einen zum Ethernet-Standard kompatiblen Netzwerk Anschluss besitzen. Beispiele sind Multimedia Server zum speichern von Filmen, Bildern und Musik oder Fernsehgeräte mit Internet-Zugang, Internet Radios, Internet Telefone, Internet Kameras und eine ständig anwachsende Liste weiterer Produkte. Diese Geräte können, wie ein Personalcomputer, an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen werden.
Der Trend der nahen Zukunft geht eindeutig in Richtung Multimedia Netzwerk. Ein deutlicher Vorteil dieser Technik liegt darin, dass alle Geräte untereinander Daten austauschen können und dass alle Geräte über die selbe Steckverbindung angeschlossen werden, ganz gleich ob Telefon, Personalcomputer, TV, Radio oder Videorecorder. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass viele dieser Geräte eine Web-Schnittstelle besitzen und sich damit über den Web-Browser eines Computers konfigurieren oder fernsteuern lassen. Auch das Smart-House-System verfügt über eine leistungsfähige Web-Schnittstelle. Personalcomputer, Notebook oder Smartphone werden damit zu einer universellen Kommandozentrale.

Abb.2.2 Das Multimedia Netzwerk
Das Multimedia Netzwerk ist nichts anderes als ein typisches lokales Netzwerk, so wie es bei Personal-Computern eingesetzt wird. Mobile und damit kabellose Geräte können über eine WLAN (WiFi) Funkverbindung ebenso das Multimedia Netzwerk nutzen, wie die über Kabel angeschlossenen Geräte. Damit die Geräte im Netzwerk zueinander kompatibel sind, wird das Internet-Protokoll als übergeordnete "Netzwerk-Sprache" eingesetzt.
Über einen Internet Router kann jedes Gerät eine Verbindung zum Internet aufbauen.
Begriffe wie Vernetztes Haus oder Vernetztes Wohnen stehen hier in direktem Zusammenhang mit Haus-Automation, Gebäude-Leittechnik und Gebäude-Automation.