2.4 Die Möglichkeiten der Vernetzung
Die Möglichkeiten des Netzwerk-Aufbaus sind vielfältig, jedoch kann prinzipiell von zwei Hauptvarianten ausgegangen werden. Die Beiden Gruppen von "Multimedia-Netzwerk" und "Smart-House-Netzwerk" können entweder topografisch getrennt arbeiten oder als ein zusammengehöriger Netzwerkverbund betrieben werden.
2.4.1 Getrennte Netzwerke
In diesem Fall arbeitet das Smart-House Netzwerk getrennt vom Multimedia Netzwerk. Nur der Smart-House Web-Server verbindet beide Netzwerke miteinander. Die Steuergeräte (RTU) sind über das gesamte Gebäude verteilt und befinden sich in direkter Nähe zu den Sensoren und Aktoren, die zur Steuerung des Gebäudes benötigt werden. Bei einer kleineren Anlage sind die RTUs direkt über das Netzwerk mit dem Smart-House Controller verbunden. Bei einer größeren Anlage werden zusätzlich Front-End-Prozessoren (FEP) verwendet, um das Netzwerk in einzelne Segmente aufzuteilen.
Die unten gezeigten FEP Netzwerk-Segmente, mit Front-End-Prozessoren (hellgelb), sind somit nur bei größeren Anlagen notwendig und hier nur der Vollständigkeit wegen dargestellt worden.
Vorteile:
Das Smart-House Netzwerk ist vom Multimedia Netzwerk völlig unabhängig. Die Last im Multimedia Netzwerk, die beispielsweise durch Übertragung von Filmen oder Musik entsteht, hat keinen Einfluss auf das Smart-House Netzwerk. Selbst bei Ausfall des Multimedia Netzwerks bleibt das eigentliche Smart Home System uneingeschränkt funktionsfähig. Ein Zugriff aus dem Internet ist doppelt abgesichert, einerseits über die Firewall des Internet-Routers und andererseits durch die strikte Kontrolle des Datenflusses über den Smart-House Web-Server.

Abb.2.4.1 Beispiel: Getrennte Netzwerke